
Da will man aus der Haut fahren …
Juckreiz, in der Fachsprache Pruritus genannt, kann sehr quälend sein und das tägliche Leben erheblich stören. Hier sind einige Impulse, wie Sie weiter vorgehen können.
Naturheilpraxis Maria Lepši‑Fugmann
Fischtorplatz 14 • 55116 Mainz
info@naturheilpraxis‑lepsi‑fugmann.de
06131 . 277 00 69
Die Naturheilkunde als sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin.
Ab Montag, den 17. April 2023 finden Sie mich unter der neuen Adresse:
Heckengasse 17
55411 Bingen-Dromersheim
Tel. 06725-9111642 (ab 17.04.23)
Die letzten regulären Termine in Mainz finden am Donnerstag, den 6. April 2023 statt. Nach Ostern geht es in Bingen weiter. Nach Absprache können für all meine Bestandspatient*innen auch Online-Konsultationen stattfinden.
Bei Fragen kontaktieren Sie mich gern.
Sie sind auf der Suche nach einer ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Beschwerden, der naturheilkundlichen Begleitung eines aktuellen Anliegens oder möchten wissen, was Sie abseits üblicher Vorsorge für den Erhalt Ihrer Gesundheit tun können? Vielleicht haben Sie auch einen Befund erhalten und möchten diesen gern verstehen?
Lassen Sie uns in einem kostenfreien Erstgespräch (15 Min.) herausfinden, was ich für Sie tun kann. Ihren Termin können Sie hier bequem online vereinbaren.
Eine Lebensmittelunverträglichkeit oder -allergie kann mit ganz individuellen Symptomen einhergehen: Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Juckreiz, Hautrötungen, aber auch Kopfschmerzen, Fieber und anderes. Hierzulande leidet schätzungsweise ein Drittel der Bevölkerung an Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und Beschwerde- und Krankheitsbilder wie Histaminintoleranz, Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten, SIBO / Overgrowth-Syndrom (Dünndarmfehlbesiedlung) und Glutensensitivität bzw. Zöliakie umfassen.
Beim Reizdarmsyndrom liegt eine funktionelle Störung des Darms vor. Betroffene leiden häufig an Bauchschmerzen oder -krämpfen, Blähungen, Druck- und Völlegefühl sowie Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine Ursache für diese Beschwerden erkennbar ist. Das Reizdarmsyndrom zählt damit zum Kreis nicht-organischer Erkrankungen, jedoch müssen für diese Diagnose alle anderen Ursachen ausgeschlossen sein. Hier geht die konventionelle Diagnostik oft nicht weit genug.
Bei nicht wenigen Patienten mit einem Reizdarm liegen bisher unbekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf Fruktose, Laktose oder Histamin vor. Aber auch Infektionen, psychische Belastungen, eine Übersensibilität des Darmnervensystems oder Ernährungsfehler können als Ursachen oder Verstärker zur Entstehung eines Reizdarms in Frage kommen.
Infekte mit erkältungsähnlichen oder grippalen Symptomen wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder auch Blasenentzündungen, die mehrmals im Jahr auftreten, deuten auf eine Infektanfälligkeit, d.h. ein geschwächtes Immunsystem hin. Dies kann zum Beispiel durch einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, Umweltbelastungen, Allergien, Unverträglichkeiten, Stress oder Arzneimittel, die zellschädigend wirken und die Darmflora beeinflussen, verursacht werden. Darüber hinaus können Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Autoimmunkrankheiten und weitere dazu führen, dass die körpereigene Abwehr geschwächt ist und Erreger dadurch leichtes Spiel haben.
Ebenso vielfältig sind daher die diagnostischen Möglichkeiten, die in meiner Praxis zum Einsatz kommen. Ursachenabhängig können Therapieansätze beispielsweise auf Mikronährstoffen und Präparaten auf pflanzlicher Basis basieren.
In der Rheumatologie unterscheidet man mehr als 200 verschiedene Krankheitsbilder, die eines gemeinsam haben: Sie befallen das Binde- und Stützgewebe des Bewegungsapparats und können je nach Krankheitsbild auch innere Organe, wie z. B. Herz, Gefäße oder Lunge betreffen. Grundlegend wird zwischen entzündlich rheumatischen Erkrankungen und degenerativ rheumatischen Erkrankungen unterschieden.
Der naturheilkundliche Behandlungsansatz stützt sich vor allem auf die antientzündliche und immunmodulierende Wirkung ausgewählter Mikronährstoffpräparate und Phytotherapeutika (Präparate auf pflanzlicher Basis). Auch die Ernährung spielt in der Therapie eine entscheidende Rolle.
Das atopische Ekzem, bekannter unter dem Namen Neurodermitis, ist ein vielschichtiges Geschehen, das sich typischerweise als in Schüben auftretende Hauterkrankung manifestiert. Die häufigsten Symptome sind Juckreiz, Schuppungen und Rötungen an Gesicht, Hals, Armen und Beinen. Auslöser und verschlimmernde Faktoren sind neben einer möglichen erblichen Veranlagung vor allem äußere Einflüsse und Umweltfaktoren, wie Allergene (z. B. Pollen, Hausstaub …) und Ernährungsweisen, aber auch eine psychische Beteiligung (v. a. Stress) kann eine Rolle spielen.
Gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske im gesamten Praxisbereich. Sollte Ihnen das Tragen einer FFP2-Maske aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich gern im Vorfeld.
English-Speakers welcome!
If you would like a consultation in English, please contact me directly at info@naturheilpraxis-lepsi-fugmann.de or using our contact form.
Juckreiz, in der Fachsprache Pruritus genannt, kann sehr quälend sein und das tägliche Leben erheblich stören. Hier sind einige Impulse, wie Sie weiter vorgehen können.
Ob saisonal oder dauerhaft – Allergien sind ein lästiges und immer häufiger auftretendes Übel. Erfahren Sie hier, welche Schritte Sie unternehmen können.
Nahrungsergänzungsmittel sind heutzutage in jedem Supermarkt verfügbar. Aber wann ist eine Einnahme sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Lesen Sie hier, wie Sie am besten vorgehen.
Informieren Sie sich bei meinen Vorträgen zu verschiedenen naturheilkundlichen Themen.
Über den Newsletter halte ich Sie über alle anstehenden Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Fischtorplatz 14 · 55116 Mainz
info@naturheilpraxis-lepsi-fugmann.de
06131 . 277 00 69
Gerne halte ich Sie über alle anstehenden Termine für Vorträge auf dem Laufenden. Melden Sie sich hierfür einfach zum Newsletter an.